Weg mit der Schminke, Scheinwerfer aus: Manchmal brauchen Videoaufnahmen einfach Ecken und Kanten. Wir zelebrieren authentische, ehrliche Kommunikation mit Video und zeigen, wie es auch ohne viel Budget und Übung funktionieren kann.
Das Medium Video ermöglicht es, Kunden zu begeistern, interne Kommunikationsprozesse zu verbessern und eine starke Marke aufzubauen. Das würden wohl auch die meisten Verantwortlichen in Unternehmen so unterschreiben. Umso überraschender ist es aber, dass diese dennoch in vielen Fällen vor der Erstellung eigener Videos zurückschrecken. Zu groß ist die Angst vor aufwendigen und teuren Produktionen, die unter Umständen sogar externe Ressourcen erfordern. Zu stark ist die Skepsis gegenüber den eigenen Fähigkeiten vor der Kamera.
Streamdiver steht für einen neuen Trend. Sicher, eine professionelle Produktion ist ein wichtiges Instrument, um die Stärken der eigenen Marke zu kommunizieren. In vielen Fällen sollte sie sogar noch stärker forciert werden. Nichtsdestotrotz bildet sie nur einen kleinen Teil der Nutzungsmöglichkeiten von Videoinhalten ab. Einfache, authentische Videoaufnahmen sind die Zukunft der Kommunikation und des nachhaltigen Wissenstransfers in Unternehmen. Also schnell die Kamera starten und schon kann es losgehen:
Abstehende Katzenhaare, schlechte Lichtverhältnisse, Schlafzimmerfrisur und Augenringe: Viel ‚unprofessioneller‘ könnte eine Aufnahme kaum sein. Und dennoch erfüllt sie mit all ihren Imperfektionen doch genau ihren Zweck. Sie zeigt, wie gering die Hürde zu Video tatsächlich sein kann. Für den internen Wissenstransfer, zur Information von Partnern oder zur Bespielung der eigenen Social-Media-Kanäle: Ehrliche und direkte Kommunikation mit Video bewegt.
Ein Video für alle Fälle
Speziell das Handy ist aus dem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken. Je nach Altersgruppe nutzen bis zu 81% ihr Gerät vor dem Einschlafen, nach dem Aufwachen und sogar im Bad. Das geht wiederum oft direkt mit der Nutzung von Video einher und beeinflusst die Anforderungen der Konsumenten. Laut einer Statistik von Hubspot wünschen sich 54% der Verbraucher mehr Videoinhalte von Marken oder Unternehmen, die sie unterstützen. Kontextualisiert man das mit der Tatsache, dass User etwa 6 Stunden täglich mit Video verbringen, wird die enorme Relevanz des Mediums offensichtlich. Dementsprechend müssen sich Unternehmen nicht nur um Qualität, sondern auch um Quantität sorgen.
Für Kunden und Mitarbeiter ist Video schon lange das Informationsmedium der Wahl. Die Effektivität eines langfristigen, generationsübergreifenden Informationstransfers kann nur durch den Einsatz einer modernen Video-Management-Lösung und durch aktive Beteiligung der Mitarbeiter gewährleistet werden. Unrealistische Forderungen nach Perfektion schaffen lediglich Barrieren und schränken das kommunikative Potenzial des eigenen Unternehmens ein. Informationen sollten stattdessen ‚Quick and Dirty‘ verfügbar gemacht werden:
Die effektive Art der Kommunikation
Nach aktuellen Informationen ist die Wahrscheinlichkeit, dass Verbraucher auf Online-Videoanzeigen klicken, etwa 27,4x höher als bei Standardbannern. Moment, diese Daten erwähnten wir gerade im Video. Und wahrscheinlich bleiben sie auch deshalb im Gedächtnis. Denn: Statistiken von Insivia über Social Media-Videos zeigen, dass die Betrachter etwa 95 % der Informationen aus dem Video behalten können, verglichen mit 10 % der Informationen beim Lesen des Textes. Des Weiteren erinnern sich 80 % der Verbraucher an ein Video, das sie im letzten Monat angesehen haben. Informationen werden also nicht nur wahrgenommen, sondern langfristig gespeichert.
Mit der digitalen Verwendung des Mediums Video ist ein gesellschaftlicher Trend schon lange in den Unternehmensbereich übergeschwappt. Noch nie war es einfacher, Informationen ohne kognitiven Mehraufwand effizient zu vermitteln. Lange Beschreibungen von Produkten oder Dienstleistung sowie Nutzungsanleitungen gehören der Vergangenheit an. Es ist schlicht viel effizienter, Wissen in Form von Produktdemos oder Erklärvideos zu kommunizieren. Mit einem professionellen Videoportal und dem Mut, Inhalte doch nicht ganz perfekt umzusetzen, schaffen Unternehmen den Sprung zu nachhaltiger, zukunftsorientierter und einfach besserer Kommunikation – ganz ohne Ablaufdatum oder Kulturschock.
Mehr zum Thema unter: https://streamdiver.com/video-manager/
Quellen und weiterführende Informationen:
Daten zum Konsumentenverhalten von Hubspot
Video-Marketing-Statistiken von Hubspot
Statistiken zum Konsumentenverhalten von mycustomer
Statistiken zu Video-Marketing von insivia
Nielsen Audience Report August 2020