Du brauchst keine neue Struktur – du brauchst Zugang. Die Content Engine importiert automatisch all deine Inhalte: Videos, PDFs, Transkripte, Slides, Blogs, Notizen. Alles, was dein Team je gesagt, gezeigt oder geschrieben hat, wird intelligent organisiert – ganz ohne Ordner oder manuelles Tagging. Du findest Inhalte per natürlicher Sprache, nicht per Dateiname. Relevante Inhalte werden automatisch verknüpft – vom Videoausschnitt bis zum Blogartikel. So entsteht eine lebendige Content Memory, die dir jederzeit zur Verfügung steht.
Erinnere dich in Sekundenschnelle an längst vergessene Inhalte: Mit Streamdiver wird jedes hochgeladene Asset automatisch verschlagwortet, transkribiert und semantisch indexiert. Du suchst nicht mehr nach Dateinamen, sondern nach Bedeutungen wie „Kundenfeedback zum Onboarding-Prozess“ oder „Sales Story für CFOs“. Streamdiver erkennt Zusammenhänge und Überschneidungen, versteht Kontexte und bringt Struktur ins Chaos – sodass du nicht nur findest, wonach du suchst, sondern auch das, wovon du nicht einmal wusstest, dass du es brauchst.
Videos sind dein stärkstes Format – aber oft bleiben sie ungenutzt. Mit Streamdiver verwandelst du jedes Video in eine interaktive Experience: Deine Nutzer springen direkt zu relevanten Stellen, stellen Fragen im Video-Chat oder navigieren durch Kapitel wie in einem Playbook. Kein Starren auf die Timeline mehr – sondern echtes Erleben. Besonders stark für Sales Enablement, Training oder Thought Leadership, wenn du mehr willst als nur "Play drücken".
Veröffentliche deine wertvollsten Inhalte direkt dort, wo sie wirken – auf deiner eigenen Website. Mit Streamdiver kannst du Videos inklusive AI-Funktionen (wie Transkription, Deep Search oder interaktive Fragen) nahtlos als Widget einbetten – natürlich in deinem eigenen Branding. So machst du Wissen zugänglich, schaffst echte Interaktion und bringst Content dort hin, wo deine Zielgruppe ihn braucht. Kein YouTube-Look, keine Umwege, keine Kompromisse. Nur smarter Content, eingebettet in deine Customer Journey.
Tägliches Suchen nach Inhalten, Taggen und Beschreiben ist zeitintensiv
Kein direkter Zugriff von verschiedenen Teams auf Content, komplizierte Workflows führen zu Verzögerungen
Youtube unterstützt Absprung zur Konkurrenz durch Fremdwerbung und Video-Empfehlungen